Gesunder Buchsbaum
Buchsbaum, schön geschnitten und gesund, ist er das Allheilmittel jedes Gartengestalters! Gute Pflege und beste Nährstoffversorgung helfen den Bestand gesund zu erhalten.
Es ist ein Jammer, dass Buchsbaum in den letzten Jahren so empfindlich geworden ist, der Grund ist eine Pilzkrankheit. Sie verursacht ein Triebsterben in Verbindung mit Blattflecken. Es ist wichtig, die geschnittenen Triebe und Blätter komplett zu entfernen. Auch Staunässe und das Wässern über die Blätter sollte vermieden werden.
Vorbeugende Maßnahmen
• Blattnässe vermeiden (keine Überkopfbewässerung)
• Windoffener und sonniger Standort
• Boden mit ausgewogenem pH-Wert
• Ausgewogen mit gutem Langzeitdünger düngen
• Rückschnitt nur mit desinfiziertem Werkzeug
• Schnittgut, befallene Pflanzen und oberster Erdschicht entfernen und über die Restmülltonne entsorgen
• Benutztes Werkzeug gründlich reinigen
Bei Auftreten des Pilzes
Leider gibt es bis jetzt noch keine 100%ige Möglichkeit den Pilz zu bekämpfen, da dies auch stark von der vorhandenen Witterung abhängig ist.
Es ist wichtig bei Befallsbeginn alle befallenen Blätter komplett zu entfernen. Diese dürfen nicht in die Bio-Tonne und in den Kompost gegeben werden. Ein regelmäßiges Spritzen mit dem Fungizid „Ortiva“ verhindert das weitere Ausbreiten des Pilzes.
Der erste Schnitt sollte erst ab Ende Juni erfolgen, damit die Triebe soweit ausgehärtet sind, um einen guten Schnitt zu erreichen. Schneiden Sie nicht an zu heißen Tagen, um einen „Sonnenbrand“ zu vermeiden. Geräte und Werkzeuge, sowie die Schuhe sollten nach Gebrauch gründlich gereinigt werden. Nach jedem Schnitt der einzelnen Pflanzen müssen die verwendeten Werkzeuge desinfiziert werden.
Buchsbaum verträgt viel Wasser und viel Dünger, mit einer guten Grundgesundheit stärken Sie die Widerstandskraft Ihres Bestands.
Unsere Empfehlung
Im vorhandenen Altbestand
Prophylaktisch pflegen, dass heißt gute Pflanzenernährung und Pflanzenschutzmittel spritzen, nach und nach und, wenn es gar nicht mehr geht den Buchsbaum ersetzen!Für Neupflanzungen
Kompletter Verzicht auf Buchsbaum – lieber auf Alternativen ausweichen!
Alternativen für den Ersatz von Buchsbaum
Niedrige Hecken und Einfassungen
Taxus bacc. ‚Renke’s Kleiner Grüner’®
Euonymus fortunei „Emerald Gaiety“
Lonicera nitida „Maigrün“
Mittelhohe und höhere Hecken
Taxus baccata oder Taxus media „Hillii“
Formgehölze und Kugeln
Taxus baccata
Ilex crenata „Stokes“, „Glory Gem“ oder „Blondie“
Thuja occidentalis „Danica“