Kleine Gärten in der Stadt
Dies ist ein edler Atriumgarten mit vornehmlich immergrüner Bepflanzung.
Interessant ist er durch die unterschiedliche Niveauhöhen, die Wirkung wird durch integrierte Hochbeete noch gesteigert. Vorherrschende Blütenfarbe ist weiß, die Pflasterung ist großformatig und in anthrazithfarbigen Graniten gewählt. Entspannendes Sitzen muss trotz funktioneller Begebenheiten, wie dem Abstellen von Fahrrädern und anderen Gerätschaften möglich sein.
Innenhof in der Altstadt von Lüneburg
Der schattige, wunderschöne Atriumgarten ist von einer denkmalgeschützten Backsteinmauer eingefaßt. Großformatige Sandsteinplatten und niedrige Sitzmäuerchen strahlen Wärme aus, obwohl der Garten größtenteils im Halbschatten der anliegenden Gebäude und Mauern liegt. Ein alter Rosenbaum und ein neuer wasserspeiender Löwe unterstützen die wohltuende Atmosphäre.
Gepflegter Reihenhausgarten in Adendorf
Dieser Garten gehört zu einer Doppelhaushälfte und beinhaltet viele kleine Gartenräume, unter anderem einen kreisrunden Rasen, einen großen Koikarpfenteich mit zwei Holzdecks, einem Bachlauf und einen architektonischen Buchsgarten – eine wirkliche Oase.
Abgeschiedene Oase in Deutsch Evern
Kleinere Gärten oder Gartenteile sehen oftmals sehr gut aus, wenn sie mit niedrigen Hecken strukturiert werden. Dies ist auch für das Winterbild sehr vorteilhaft, denn Buchsbaum ist immergrün. Das Konzept der Blütenfarben kann dann sehr schlicht und trotzdem wirkungsvoll sein.